Rund 700 Elektrofahrzeuge sind nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) an den 22 internationalen Airports in Deutschland bereits im Einsatz. Potenzial gebe es aber für etwa 10.000 E-Fahrzeuge, teilte die ADV jetzt mit. Ein flächendeckender Einsatz auf den Vorfeldern sei das erklärte Ziel.
Doch dafür ist politische Unterstützung gefragt. "Die Bundesregierung ist aufgefordert, ein mutiges Signal für mehr Elektromobilität zu senden", so ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel. Als Beispiele nannte er Förderprogramme für die Investitionen in neue Lade-Infrastruktur auf den Vorfeldern, Prämien sowie die Einführung einer Sonderabschreibungsmöglichkeit für die gewerbliche Nutzung von Fahrzeugen mit elektrifizierten Antrieben.
Schon seit Jahren würden sich die deutschen Flughäfen beim Thema Elektromobilität engagieren. So haben die Flughäfen im Rahmen des Förderprogramms "Modellregionen Elektromobilität" Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen sammeln können. Unter anderem hatte der Flughafen Köln/Bonn nach einem Praxistest ein positives Fazit gezogen.
Nach aktuellen ADV-Zahlen werden derzeit 19 Prozent aller am Flughafen genutzten Fahrzeuge mit alternativen Antrieben wie Erdgas, Hybrid oder Elektro betrieben. Fahrzeuge mit Elektroantrieb seien prädestiniert für die an Flughafen vorherrschenden Kurzstreckenfahrten, so Beisel.