Zur internationalen Airshow im britischen Farnborough ist der Aufschwung in der Luftfahrtbranche spürbar. Nach der Krise in den vergangenen Jahren wird wieder mehr geflogen, das Frachtaufkommen steigt, die Bestellungen neuer Flugzeuge nehmen zu.
Die Messe nahe London zählt neben den Ausstellungen in Le Bourget bei Paris sowie denen in Berlin und Singapur zu den wichtigsten Branchentreffs. Über 1300 Aussteller aus 38 Ländern präsentieren in sich in dieser Woche bei der Farnborough International Airshow.
Als ein Höhepunkt stellt Boeing seinen neuen Langstreckenjet 787 erstmals in Europa vor. Airbus schickt seinen Militärtransporter A400M und das weltgrößte Passagierflugzeug A380. ATR stellt einen ATR42-600 aus und präsentiert sein neues Kabinendesign „Armonia“, dass für die -600er Version entwickelt wurde.
Der Schwerpunkt von Farnborough liegt aber traditionell auf dem Militärsektor. Viele hoch verschuldete Staaten kürzen ihre Verteidigungsbudgets und nehmen - wie Deutschland - auch die Ausgaben für die Luftwaffe unter die Lupe. Das lastet auf den großen Branchenkonzernen wie der EADS, BAE Systems - dem führenden europäischen Rüstungsunternehmen oder den US-Giganten wie Boeing oder Lockheed Martin.
Großaufträge erwartet
Für die kommenden Tage werden mehrere Großaufträge erwartet. Emirates bestellt nach US-Medienberichten vom Sonntag mehrere Boeing-Langstreckenflieger vom Typ 777. Das «Wall Street Journal» berichtete über mehr als 30 Maschinen mit einem Listenpreis von gut sieben Milliarden Dollar; die Finanz-Nachrichtenagentur «Bloomberg» sprach von rund 20 Fliegern im Wert von etwa fünf Milliarden Dollar.
Auch der russische Flugzeughersteller erwartet offenbar einen Großauftrag für seinen Superjet 100. Nach Informationen des Branchenmagazins „Flight International“ soll eine südostasiatische Fluggesellschaft 30 Maschinen dieses Typs in Farnborough bestellen wollen.
Air China könnte ebenfalls von sich hören lassen. Wie nun bekannt wurde, will die Airline ihre Langstreckenflotte ausbauen und führte bereits Gespräche mit Boeing und Airbus. Die Airline zieht Airbus A350 und Boeing 787 für ihre Flottenmodernisierung in Erwägung.
Der Flugzeughersteller Airbus äußerte im Vorfeld der Messe große Erwartungen und will die Zahl der Neubestellungen aus der ersten Jahreshälfte im Laufe der Woche verdoppeln.