Eurowings wird im Juni am Flughafen München umziehen - und zwar in den A-Bereich von Terminal 1. Wie die Lufthansa-Tochter mitteilt, solle dadurch "die Infrastruktur im Terminal 2 entlastet" und gleichzeitig "für eine gleichmäßigere Auslastung des Flughafens gesorgt" werden.

Foto: © Flughafen München [M]
Der Umzug hat auch Vorteile für die Fluggäste betont Eurowings: "Nach der Sicherheitskontrolle kommen sie schnell und direkt zu ihren Gates." Nach Angaben des Billigfliegers werde das Gebäude inklusive des Satellitenterminals so um jährlich zwei Millionen Passagiere entlastet.
Größte Airline in Terminal 1
In Terminal 1 sind unter anderem auch Condor und Easyjet untergebracht. Eurowings wird größte Airline in dem Gebäude. Denn nach Kapazitäten ist der Low-Coster nach der Kranich-Mutter zweitgrößte Kundin in München.
Anteil in Prozent | |
---|---|
Lufthansa | 59.3 |
Eurowings | 5.1 |
Easyjet | 2.4 |
Air Dolomiti | 2.3 |
Condor | 2.3 |
Emirates | 1.4 |
British Airways | 1.4 |
United Airlines | 1.3 |
Übrige Airlines | 24.5 |
Nach angebotenen Sitzplätzen im Sommer 2019.Quelle: ch-Aviation
Eurowings bietet in München nicht nur Kurz- und Mittelstrecke an - neben Düsseldorf ist der Airport im Süden auch der zweite Langstrecken-Hub des Low-Costers. Allerdings wird das Interkontinental-Angebot nach airliners.de-Informationen deutlich zurückgefahren. Zudem ist seit längerem ein Einstieg der Eurowings-Langstrecke am Lufthansa-Heimatflughafen Frankfurt im Gespräch.
Ausbau am Airport beginnt
Parallel zum Umzug beginnt der Flughafen München in diesem Jahr mit dem Umbau und der Modernisierung des Terminals 1. So soll dort bis 2023 unter anderem ein neuer Pier mit Gate-Positionen für zwölf Flugzeuge entstehen.
Damit wird die Gesamtfläche des Terminals auf 95.000 Quadratmeter ansteigen. Die Politik hat die Pläne inzwischen gebilligt. Für das Ausbauvorhaben sind rund 455 Millionen Euro veranschlagt, die die Flughafen München GmbH aus eigenen Mitteln aufbringen will.