Eurowings gibt Langstrecken-Verantwortung ab und fliegt nur noch A320

Lufthansa reagiert auf schwache Zahlen und stellt ihre Töchter neu auf. So soll die Eurowings-Langstrecke künftig von den Netzwerkairlines im Konzern verantwortet werden und Brussels Airlines nicht in Eurowings integriert werden.
Weiterlesen »
Eurowings-Marke fliegt weiter Langstrecke

Eurowings wird auch in Zukunft weiter Langstrecken fliegen. Allerdings nur noch als Marke. Die kommerzielle Steuerung liegt künftig bei der Lufthansa. Durchgeführt werden die Flüge seit jeher von Brussels und Sunexpress.
Weiterlesen »
Eurowings-Belegschaft spürt Druck auf Arbeitsplätze

Eurowings wird in einigen Jahren deutlich weniger Menschen beschäftigen als derzeit. Airline-Chef Thosten Dirks kündigt Einschnitte an, die Gewerkschaften beklagen Unsicherheit und Druck im Konzern.
Weiterlesen »
Eurowings will Personal auf Mallorca zeitnah neues Angebot machen

Neben Problemen im Flugbetrieb und schwachen Zahlen sind auch Tarifauseinandersetzungen immer wieder Thema bei Eurowings. Auf Mallorca soll es ein neues Angebot geben, für die Kabine in Deutschland wird das noch dauern.
Weiterlesen »
Die Marke Brussels Airlines steht nicht mehr zur Diskussion

Eigentlich sollte Brussels Airlines in Eurowings aufgehen, doch mit der Neuaufstellung der Billigtochter muss auch ein neuer Plan für die Belgier her. Brussels-Chefin Christina Förster sieht großen Reformbedarf.
Weiterlesen »
Lufthansa will bis 2025 sieben Widebody-Modelle ausmustern

Effizienter werden, das ist das Motto der Stunde bei Lufthansa. Für die Langstrecken-Flotten der Töchter bedeutet das vor allem weniger unterschiedliche Modelle. Wohin die Reise geht, hat der Konzern nun skizziert.
Weiterlesen »
Unsere Kolumnen und Interviews der Woche:
Große Airports werden größer - kleine werden kleiner

Der Luftverkehr in Deutschland und Europa wächst im Mai weiter, wenn auch mit vergleichsweise geringen Raten. Die großen Flughäfen liegen im Plus, während kleinere und damit auch die ostdeutschen Airports verlieren. Eine Analyse.
Weiterlesen »
Was sonst noch war:
-
Ryanair-Personal kämpft mit Petition und Politik um Betriebsrat
Bei einem Treffen von Bundestagsabgeordneten, Verdi und Ryanair-Mitarbeitern wird der Vorwurf erhoben, dass die Airline einen Betriebsrat aktiv verhindert. Abhilfe soll öffentlicher und politischer Druck schaffen. Weiterlesen »
-
Fluglotsenmangel führt zu Level Capping und Verspätungen
Die Deutsche Flugsicherung DFS hat nach wie vor zu wenig Lotsen. Das führt zu Kapazitätsengpässen, weshalb Flüge anders geroutet werden müssen. Erst mittelfristig ist eine Verbesserung der Lage zu erwarten. Weiterlesen »
-
Ex-Germania-Piloten sollen Darlehen für Type Ratings zurückzahlen
Viele Piloten der Germania hatten vom Unternehmen Darlehen für Ihre Musterberechtigung bekommen. Nun sollen die Piloten das Geld zurückzahlen, da es vom Insolvenzverwalter für die Gläubiger gefordert wird. Weiterlesen »
-
Flughafen Hamburg ist mit Vorfelderneuerung und Satellit bald fertig
Derzeit werden die letzten Bereiche des Vorfeldes am Hamburg Airport saniert. Im kommenden Jahr soll auch der Bau der neuen Shuttle Gates vollendet sein. Sie sollen genutzt werden, bis Pier Süd ausgebaut ist. Doch um die Pläne gibt es Diskussionen. Weiterlesen »
-
Programmstart von ATRs neuem STOL-Typ wird wahrscheinlicher
ATR hat mit der 42-600S ein Flugzeug für besonders kurze Pisten entwickelt. Der Bau ist allerdings noch nicht beschlossen, denn der Aufsichtsrat muss noch zustimmen. Erste Kunden gibt es aber bereits. Weiterlesen »
-
Ufo-Mitglieder wollen vier Vorstände nachbenennen
Nach den Rücktritten mehrerer Vorstandsmitglieder hat die Ufo-Interimsführung ihre Basis über drei Zukunfts-Szenarien abstimmen lassen. Nun steht das Ergebnis fest. Es ist knapp und bringt der Gewerkschaft mehr Zeit. Weiterlesen »
-
DLR gründet sieben neue Institute
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gründet bundesweit sieben neue Institute. Diese sollen schon in einem Jahr arbeitsfähig sein. Cochstedt wird für die Luftfahrt am wichtigsten. Weiterlesen »
-
Flughafen Köln saniert Rollweg Bravo und sperrt kleine Piste
Der Rollweg Bravo des Flughafen Köln-Bonn bekommt eine Runderneuerung. Wegen der umfangreichen Arbeiten muss die kleine Piste des Airport für eineinhalb Jahre gesperrt werden. Die beiden anderen Pisten wurden bereits erneuert. Weiterlesen »
-
Premium-Airline La Nova nennt keinen Start-Termin mehr
Eigentlich sollte die neue Schweizer Premium-Airline La Nova seit Anfang des Jahres in der Luft sein. Stattdessen verzögert sich der Start erneut. Wann die Airline nun den Betrieb aufnehmen wird, bleibt unklar. Weiterlesen »
-
Europäische Flughäfen verpflichten sich auf Net-Zero-Emissionen
Rund ein Viertel aller CO2-Emissionen verursacht der globale Verkehr. Eine effektive Reduzierung der Emissionen kann nur in internationaler Übereinkunft gelingen. Die Mitglieder des europäischen Flughafenverbandes versuchen voranzugehen. Weiterlesen »
-
Cargo Logic Germany will im Juli abheben
Nach einigen Verzögerungen will die in Leipzig/Halle ansässige neue Frachtfluglinie Cargo Logic Germany starten. Geschäftsführer Ulrich Ogiermann betont die Eigenständigkeit der Airline. Weiterlesen »
-
Selbstfahrende Vorfeldfahrzeuge am Flughafen Stuttgart
Der Flughafen Stuttgart entwickelt im Rahmen des Projekts "Smart Fleet" autonom fahrende Vorfeldfahrzeuge. Die ersten Prototypen sollen 2022 am Airport unterwegs sein. Mit Zukunftsprojekten hat der Airport gute Erfahrungen gemacht. Weiterlesen »
-
FAA identifiziert neues "mögliches Risiko" bei Boeings 737 Max
Die FAA konfrontiert Boeing mit zusätzlichen Auflagen für die Wiederzulassung der 737 Max und betont, in dem Prozess keinem Zeitplan zu folgen. Es wird wohl noch einige Monate dauern, bis die Maschinen wieder fliegen. Weiterlesen »
-
Pilot verklagt Boeing nach Flugzeugabstürzen auf Entschädigung
Dem US-Luftfahrtkonzern Boeing droht nach zwei Flugzeugabstürzen innerhalb weniger Monate weiterer rechtlicher Ärger. Ein Pilot hat das Unternehmen aufgrund der Unglücke und den danach verhängten Startverboten für die betroffenen Maschinen vom Typ 737 Max wegen finanzieller und weiterer Schäden verklagt. Weiterlesen »
-
Fraport möchte Nachtlandungen in Frankfurt teurer machen
Die Spreizung der lärmabhängigen Entgelte am Frankfurter Flughafen soll erhöht werden. Airlines sollen Anreize für leisere Flugzeuge bekommen und Landungen nach 23 Uhr deutlich teurer werden. Weiterlesen »
-
Mitsubishi kauft Regionaljet-Sparte von Bombardier
Mitsubishi kauft die CRJ-Reihe vom kanadischen Hersteller Bombardier. Mit dem Schritt wollen die Japaner ihre Flugzeugsparte stärken. Bombardier konzentriert sich künftig auf Geschäftsreise-Flugzeuge. Weiterlesen »
-
Berliner Flughäfen mit gegensätzlichen Verkehrszahlen
Verkehrsbericht der Berliner Flughäfen: Bei den Passagieren wächst Tegel weiter stark, während Schönefeld erheblich an Fluggästen verliert. Bei der Fracht ist es andersherum. Die Zahlen im Detail. Weiterlesen »