EU-Kommission genehmigt Überbrückungskredit für Condor
Die EU-Kommission hat den staatlichen Überbrückungskredit für den deutschen Ferienflieger Condor genehmigt. Die vorgesehenen 380 Millionen Euro der Staatsbank KfW verzerrten den Wettbewerb in der EU nicht übermäßig.
Weiterlesen »
Höhere Ticketsteuer im Kabinett beschlossen - scharfe Kritik von BDL und Lufthansa
Das Kabinett hat den neuen Entwurf zur deutlichen Anhebung der Luftverkehrsteuer beschlossen. Für den BDL "der völlig falsche Weg" und das vorläufige Ende für "wirksamen Klimaschutz" im Luftverkehr.
Weiterlesen »
Ryanair schließt Basis in Hamburg
Ryanair zieht sich seit Monaten von deutschen Flughäfen zurück. Bisher hat es vor allem kleinere Plätze getroffen, auf denen die Iren eine Basis mit stationierten Flugzeugen unterhalten. Aber auch die größeren Airports sind vor der Neuausrichtung des Billigfliegers nicht gefeit.
Weiterlesen »
Unsere Kolumnen und Überblicke der Woche:
Fliegen ist sicher
Die Zukunft des Vorfelds ist elektrisch
So schreiben Sie die perfekte Stellenanzeige
erfolgreiche Stellenanzeige aufzusetzen ist gar nicht so einfach. Unser Tipp für Arbeitgeber: Beginnen Sie mit einem Wechsel der Perspektive, überlegen Sie sich wichtige Schlüsselwörter und vergessen Sie nicht die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Weiterlesen »
Was sonst noch war:
-
Condor bekommt keine Winter-A330 aus Kanada
Die Vereinbarung zwischen Air Transat und den Thomas-Cook-Airlines zum Flugzeugtausch im Winter ist hinfällig. Statt drei A330 von Air Transat kann Condor nur einen A330 von Air Tanker einsetzen. Die Planungen laufen bereits. Weiterlesen »
-
Ufo verschiebt Warnstreik auf Lufthansa-Tochtergesellschaften
Die Flugbegleitergewerkschaft Ufo hat ihre ursprünglich für Lufthansa angekündigten Warnstreiks am Wochenende auf die anderen Tochtergesellschaften des Konzerns verlegt. Lufthansa hatte zuvor die Löhne erhöht und wollte die Streiks ins Leere laufen lassen. Weiterlesen »
-
Experten fordern Quote und staatliche Anschubfinanzierung für PTL
Bei einer Konferenz zu nachhaltigen Treibstoffen fordern Vertreter großer Konzerne die schnellstmögliche Einführung einer Quote auf nachhaltiges Kerosin im Luftverkehr. Für Experten macht der Markt größere Schwierigkeiten als die Technik. Weiterlesen »
-
US-Produktion von Airbus zunächst von Strafzöllen ausgenommen
Nach der Ankündigung von Strafzöllen auf Airbus-Flugzeuge, dringen US-amerikanische Airbus-Großbesteller wie Delta Airlines darauf, künftig möglichst viele Flugzeuge aus der Endfertigung in Alabama zu erhalten. Deren Kapazitäten sind jedoch begrenzt. Weiterlesen »
-
EU will Strafzölle auf US-Produkte erheben
Der Handelsstreit mit den USA um Flugzeugsubventionen eskaliert. Nachdem Verhandlungen um Strafzölle der USA auf europäische Wirtschaftsgüter gescheitert sind, kündigt die EU nun ihrerseits Zollzuschläge für US-Produkte an. Die Folgen trägt nicht nur die Luftfahrtindustrie. Weiterlesen »
-
Airbus offenbar kurz vor Startschuss für A350-1000 ULR
Noch 2019 will sich Qantas entscheiden, welches Modell man für den geplanten Direktflug London-Sydney kauft. Die Anzeichen verdichten sich, dass eine Ultralangstrecken-Version der A350-1000 den Zuschlag erhalten könnte. Weiterlesen »
-
Flughafen Köln/Bonn erwartet 20-Millionen-Minus für 2019
Der Flughafen Köln/Bonn steckt in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Für 2019 wird ein herber Verlust erwartet und die Passagierzahlen werden wohl um fünf Prozent sinken. Kommendes Jahr wird wieder ein Gewinn angestrebt. Weiterlesen »
-
Qantas lässt A380-Kabinen in Dresden umbauen
Die Elbe Flugzeugwerke (EFW) in Dresden haben einen Großauftrag der australischen Qantas erhalten. Er betrifft den Kabinenumbau von neun Airbus A380 der Airline. Die erste Maschine ist bereits umgebaut und wieder im Service. Weiterlesen »
-
US-Produktion von Airbus zunächst von Strafzöllen ausgenommen
Nach der Ankündigung von Strafzöllen auf Airbus-Flugzeuge, dringen US-amerikanische Airbus-Großbesteller wie Delta Airlines darauf, künftig möglichst viele Flugzeuge aus der Endfertigung in Alabama zu erhalten. Deren Kapazitäten sind jedoch begrenzt. Weiterlesen »
-
Alitalia soll weitere 350 Millionen Euro Überbrückungskredit bekommen
Die unendliche Geschichte geht weiter: Für Alitalia ist noch immer kein Übernahmeplan geschnürt. Nun will die italienische Regierung den dauerkriselnden Flag-Carrier erneut finanziell unterstützen. Weiterlesen »
-
Emirates glaubt nicht mehr an Auslieferung von 777X im kommenden Jahr
Emirates-Chef Tim Clark rechnet offensichtlich nicht mehr damit, bereits 2020 die ersten neuen Boeing 777-9 zu übernehmen. "Bis Ende nächsten Jahres sollten wir acht 777-9 haben. Jetzt sieht es nicht so aus, als würden wir welche haben", sagte Clark auf einer Konferenz in Dubai. Weiterlesen »
-
Merkel und Macron bekräftigen Unterstützung für Airbus
Bundeskanzlerin Merkel und der französische Präsident Macron besuchen gemeinsam den Airbus-Hauptsitz in Toulouse. Angesichts drohender US-Strafzölle stärken die Politiker dem europäischen Prestigeprojekt demonstrativ den Rücken. Weiterlesen »
-
Hamburger Flughafen lässt Airlines umziehen
Mehrere Fluggesellschaften müssen am Hamburger Flughafen vom Terminal 2 ins Terminal 1 umziehen. Die Erneuerung der Gepäckanlage macht den temporären Umzug bis Mai 2020 nötig. Der Betrieb soll normal weiterlaufen. Weiterlesen »
-
Bericht belastet Boeing und FAA - Muilenberg gibt einen Posten ab
Ein Untersuchungsbericht unabhängiger Experten kritisiert offen das Gebaren von Boeing und der Aufsichtsbehörde FAA. Die Krise um die 737 Max führt bei Boeing zu einer Neuaufstellung im Top-Management. Weiterlesen »