LSG-Beschäftigte kämpfen vor Verkauf für "Best Owner Vereinbarung"

Lufthansa möchte laut Verdi zeitnah entscheiden, an wen die Tochter LSG Sky Chefs verkauft wird. Gewerkschaft und Beschäftigte versuchen, personalpolitische Verpflichtungen für den Käufer durchzusetzen und bringen einen Teilverkauf in Spiel.
Weiterlesen »
Die Klima-Pläne der Regierungsparteien für den Luftverkehr

In der kommenden Woche soll es im "Klimakabinett" der Bundesregierung zu weitreichenden Beschlüssen für mehr Klimaschutz kommen. Auch im Luftverkehr stehen Veränderungen an, wie die Stoßrichtung interner Papiere der Parteien zeigt.
Weiterlesen »
Cargologic Germany erhält wohl deutsches AOC

Der deutsche Ableger der Volga-Dnepr-Gruppe Cargologic Germany erhält wohl die Betriebserlaubnis vom Luftfahrtbundesamt und kann demnächst den Betrieb aufnehmen – rund ein halbes Jahr nach dem eigentlich geplanten Start.
Weiterlesen »
Unsere Kolumnen und Interviews der Woche:
"Wir sehen noch genug Wachstumspotenzial in der Business Class"
Recaro Aircraft Seating aus Schwäbisch Hall ist einer der drei größten Hersteller von Flugzeugsitzen. CEO Mark Hiller erläutert im airliners.de-Interview die Strategie der Fokussierung und spricht über die Zukunft des Marktes sowie den schmalen Grat zwischen Gewichtseinsparung und Komfort.
Weiterlesen »
Warum Ankerstädte miteinander verbunden werden müssen

verkehrspolitische Forderung nicht erfüllbar.
Weiterlesen »
"Ende Herbst wird es voraussichtlich einen genauen BER-Eröffnungstermin geben"

BER-Chef Lütke Daldrup spricht im airliners.de-Interview über den aktuellen Stand der geplanten BER-Eröffnung sowie die Probleme bei der Verteilung der Airlines am neuen Flughafen und zieht Bilanz zum aktuellen Sommer.
Weiterlesen »
"Die Slot-Verfügbarkeit in Tegel abzustimmen, war anspruchsvoll"

AIS Airlines die Route zwischen Münster/Osnabrück und Berlin-Tegel. airliners.de hat mit FMO-Flughafenchef Rainer Schwarz über die Bedeutung der Hauptstadtverbindung für das Münsterland und die Konkurrenz zur Bahn gesprochen.
Weiterlesen »
Rechtsfragen zum Klimaschutz in der Luftfahrt

Luftrechtskolumnistin Nina Naske erläutert zugehörige Rechtsfragen.
Weiterlesen »
Wie die Bahn den Nachtzug verschlafen hat

Nachtzüge. Dennoch bleibt das Angebot winzig - und ist prinzipbedingt keine Konkurrenz zum Flugzeug.
Weiterlesen »
Startschuss für ein neues airliners.de

airliners.de-Firmenfinder und das Kommentarsystem. Aber das ist nur der Anfang.
Weiterlesen »
Was sonst noch war:
-
Lufthansa nimmt Gepäckaufgabe-Automaten in Berlin-Tegel in Betrieb
Lufthansa installiert "Self-Bag-Drop"-Automaten am Flughafen Tegel. Passagiere sollen von kürzeren Wartezeiten profitieren. Neben Lufthansa setzt auch Easyjet auf automatisierte Gepäck-Annahme an den Berliner Flughäfen. Weiterlesen »
-
Airbus steigert Auslieferungen bis Ende August um 15 Prozent
Der europäische Flugzeugbauer hat genau 500 Maschinen bis Ende August ausgeliefert und damit den Vorjahreswert um 15 Prozent übertroffen. Der Auftragsbestand beträgt knapp 7200 Flugzeuge, darunter sind nach Airbus-Angaben auch noch 51 A380. Weiterlesen »
-
Hessen will bundesweit führender Akteur in PTL-Forschung werden
Die schwarz-grüne hessische Regierung will Vorreiter bei einer "Kraftstoffwende" werden und in großem Umfang in die Power-to-Liquid-Forschung (PTL) investieren. Laut Volker Bouffier eine entscheidende Zukunftsfrage für das Bundesland. Weiterlesen »
-
Lufthansa-Chef fordert "partnerschaftliches Miteinander" von Fraport
Der Streit zwischen Fraport und Lufthansa schwelt weiter. Lufthansa-Chef Spohr fordert jetzt öffentlich eine "partnerschaftliche" Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Flughafenbetreiber. Einfach ist das Verhältnis der beiden Konzerne schon lange nicht mehr. Weiterlesen »
-
Easyjet reduziert Winterkapazität in Berlin leicht
Der Billigflieger wird im kommenden Winter seine Berlin-Kapazitäten nicht weiter ausbauen. Dabei gehen die Kapazitäten am Flughafen-Schönefeld stärker zurück, als am Berliner Cityairport Tegel. Grund sind laut Airline Effizienzsteigerungen des Flugbetriebes. Weiterlesen »
-
Lufthansa-Flugbegleiter werden "Fachberater für Servicemanagement"
Lufthansa und Ufo einigten sich vor zwei Jahren darauf, den Flugbegleitern nach ihrer kurzen Schulung mehr Ausbildungsmöglichkeiten einzuräumen. Der neue Abschluss bringt dem Kranich mehr Qualität und der Kabine mehr Gehalt. Weiterlesen »
-
Austro Control startet Untersuchung zur Fehlerkultur bei Lauda
Bei Lauda sollen vier Piloten, die wichtige Zusatzaufgaben übernahmen, entlassen worden sein. Sie hätten mangelnde Austattung beklagt, was sie laut Just-Culture-Prinzip gefahrlos tun können sollten. Jetzt ermittelt die Aufsicht. Weiterlesen »
-
Zeitplan für Boeing 737 Max bleibt unsicher
Wann die Boeing-737-Max-Flotte wieder fliegen darf, bleibt weiter ungewiss. American und United Airlines planen nun noch länger ohne die Flugzeuge. Auch eine Prüfung im Auftrag der US-Luftfahrtbehörde braucht mehr Zeit. Weiterlesen »
-
CSU will schnellen Bahn-Anschluss für Flughafen München
Der Flughafen München soll einen ICE-Halt bekommen. Das fordern Politiker der CSU vor dem Hintergrund der Klimadiskussion und in Hinblick auf die Konkurrenz in Frankfurt. Doch so einfach ist der Anschluss nicht, sagt die Bahn. Weiterlesen »
-
Emirates-Chef unzufrieden mit Triebwerksherstellern
Tim Clark lässt seinem Frust über Probleme mit den Motorenlieferanten GE und Rolls Royce freien Lauf. Der Emirates-Boss will keine Flugzeuge mehr abnehmen, deren Zuverlässigkeit nicht komplett sichergestellt ist. Weiterlesen »
-
Brussels Airlines nennt konkrete und ambitionierte Einsparziele
Zwei Monate ist es her, dass Lufthansa einen neuen Weg für Brussels Airlines verkündete. Die Marke soll erhalten bleiben. Jetzt bereitet das Management um CEO Christina Foerster auf Einschnitte vor. Weiterlesen »