Easa erwägt Hardware-Nachrüstung für Boeing 737 Max

Zur Wiederzulassung der 737 Max reicht nach Einschätzung der Easa ein Softwareupdate nicht aus. Die EU-Behörde favorisiert zusätzliche Sensoren. Zudem kündigt die Behörde an, die 737 Max selbst fliegen zu wollen.
Weiterlesen »
Lufthansa nimmt hinterste A320-Neo-Sitzreihe aus dem Verkauf

Lufthansa nimmt vorerst die letzte Reihe bei ihren Airbus A320-Neo-Jets aus dem Verkauf. Grund ist eine Anweisung der Easa, die vorsieht den Schwerpunkt der Maschinen weiter nach vorne zu verlagern.
Weiterlesen »
Vestager bleibt - Die neue EU-Kommission aus Luftfahrtperspektive

Die Liste der Vorschläge für die neue EU-Kommission beinhaltet einige politische Schwergewichte und viele eher unbekannte Namen. Welchen Einfluss ein neu geschaffener Posten auf die Klimapolitik und den Luftverkehr haben wird, ist offen.
Weiterlesen »
IGL-Kabinenvertretung will Ufo-Vakuum füllen

Die IGL treibt die Ausgründung für die Kabinenvertretung schnell voran, auch wegen der ungewissen Zukunft der Ufo. Die neue Gewerkschaft will vieles anders machen. Experten sehen eine dritte Kabinengewerkschaft kritisch.
Weiterlesen »
Unsere Kolumnen, Hintergründe und Analysen der Woche:
Lieferantenauswahl, Warenübernahme und Lieferantenbewertung

Beim Premiumservice gibt es bei der Bahn noch viel Luft nach oben

Annehmlichkeiten. Was im Flugverkehr die Business Class ist, sollte eigentlich die Erste Klasse im Zugverkehr sein. Doch die ist meist erheblich schlechter als das Angebot in der Luft.
Weiterlesen »
Wir brauchen ein CO2-neutrales Regionalflugzeug

Öffentliche Personen-Schnell-Verkehr" aber erst, wenn die Politik auf neue Kraftstoffe setzt.
Weiterlesen »
Die 737-Max-Wiederzulassung ist eine Frage von Wahrscheinlichkeiten

Boeing 737 Max auch ohne MCAS sicher fliegen? Die Antwort auf diese Frage steht aus. Aber sie entscheidet darüber, ob zwei nicht redundante Anstellwinkel-Sensoren für eine Wiederzulassung ausreichen. Wenn nicht, muss Boeing neu planen.
Weiterlesen »
Flugbranche "erschreckt" sich vor der Bahn

Bahn entdeckt ihr "grünes Herz" und stattet alle ICE-Züge partiell mit einem grünen Streifen aus. Unser Kolumnist Karl Born spricht von einem "Paukenschlag". Aber auch die Lufthansa bietet ein spannendes Öko-Produkt.
Weiterlesen »
Wir Flugpassagiere wissen gar nicht, wie gut wir es haben

Digitalisierung patzen andere Verkehrsträger schon bei den grundlegendsten Anforderungen, stellt unser "Digital Passenger" Andreas Sebayang fest: Zangenabdruck? Bitte nicht auf meinem Smartphone.
Weiterlesen »
Billig-Töchter sichern Airline-Gruppen Marktführerschaft in den Heimatmärkten

Ryanair und Easyjet den Low-Cost-Markt dominieren, verlieren die großen Airline-Gruppen Marktanteile. Ihre Heimatmärkte versuchen Lufthansa, Air-France/KLM und IAG daher mit eigenen Billigfliegern zu halten. Mit unterschiedlichem Erfolg.
Weiterlesen »
Billigflug-Anteil in Deutschland ist vergleichsweise niedrig

Billigfliegern in den einzelnen europäischen Märkten unterscheiden sich teils erheblich. In Deutschland liegt das Low-Cost-Angebot leicht unter dem Durchschnitt. Eine Übersicht der wichtigsten Märkte.
Weiterlesen »
Was sonst noch war:
-
Boeing muss 777X-Strukturtests aussetzen
Boeing hat neue Probleme mit der 777X: US-Medienberichten zufolge wurde bei einem Strukturtest unter Druck eine Tür herausgesprengt. Das Programm ist bereits verzögert. Lufthansa ist ein Erstkunde für das neue Langstreckenflugzeug. Weiterlesen »
-
EU erlaubt Flüge nach Lelystad, aber kassiert Regeln zur Verkehrsverteilung
Der Flughafen Amsterdam-Schiphol braucht dingend Entlastung. Eine Zwangsverlagerung von Verkehr scheiterte jedoch bisher an der EU-Kommission. Jetzt kommt ein Vorrangmodell und neue Slots in Schiphol gibts nur für Flüge mit Umsteigern. Weiterlesen »
-
Boeing 737-Max-Grounding hat weitreichende Auswirkungen auf die Branche
Boeings 737 Max ist seit sechs Monaten am Boden. Die Auswirkungen reichen von wirtschaftlichen Schäden bis zu einer Spaltung der weltweiten Zulassungsprozesses. Konkurrent Airbus profitiert nur bedingt von der Krise des US-Herstellers. Weiterlesen »
-
Air France sucht nach Ersatz für A380
Mit der baldigen Ausflottung ihrer A380-Flotte braucht Air France schnell Ersatz für die Großraum-Flugzeuge. Airline-Chefin Rigail skizziert nun die Pläne zur künftigen Flotte. Weiterlesen »
-
Frankfurter Flughafen legt im August zu - innerdeutscher Verkehr rückläufig
Der Flughafen Frankfurt zählte im August mehr Passagiere als vor einem Jahr. Der innerdeutsche Verkehr geht deutlich zurück und auch das Cargo-Aufkommern verliert kräftig. Die monatlichen Verkehrszahlen im Detail. Weiterlesen »
-
Verkehrszahlen: Alle Lufthansa-Airlines wachsen im August
Lufthansa, Swiss, Austrian und die Eurowings-Airlines haben mehr Passagiere befördert als vor einem Jahr. Einzig die Eurowings-Langstrecke und das Cargo-Aufkommen schwächeln. Weiterlesen »
-
Die Bahn macht auf noch grüner
Die Deutsche Bahn setzt in ihrer neuen Konzernstrategie voll auf das Thema Umwelt - und malt dazu sogar ihre ICE-Züge grün. Vor dem Hintergrund der politischen Diskussion ums Klima setzt sie sich ehrgeizige Ziele - und will den Fernverkehr ausbauen. Weiterlesen »
-
Beim Premiumservice gibt es bei der Bahn noch viel Luft nach oben
Wer als Premiumgast viel unterwegs ist, der verlangt nach ein paar Annehmlichkeiten. Was im Flugverkehr die Business Class ist, sollte eigentlich die Erste Klasse im Zugverkehr sein. Doch die ist meist erheblich schlechter als das Angebot in der Luft.