Fosun beschleunigt Thomas-Cook-Deal - Condor-Mehrheit geht an Banken

Durch die Umwandlung von Krediten in Eigenkapital soll eine Gruppe mehrerer großer Banken die Mehrheit an den Thomas Cook Airlines übernehmen. Fosun investiert zudem mehr Geld in die Sanierung der Reisesparte und will sie schneller abschließen.
Weiterlesen »
Erster Kunde verklagt Boeing wegen 737 Max auf Entschädigung

Eine russische Leasing-Firma verklagt Boeing vor einem US-Gericht auf Schadenersatz wegen Versprechungen beim Verkauf der 737 Max. Obwohl noch keine Maschine geliefert wurde. Für Boeing ein gefährlicher Präzedenzfall.
Weiterlesen »
Eurowings fährt Berlin-Angebot zurück

Die kriselnde Billig-Airline der Lufthansa dünnt in Berlin wegen "fehlender Wirtschaftlichkeit" ihr Angebot aus. Eine airliners.de-Analyse zeigt, dass Eurowings sukzessive ihre Kapazitäten in der Hauptstadt zurückfährt.
Weiterlesen »
Unsere Kolumnen und Interviews der Woche:
Der Spucktüten-Spar-Wahnsinn

Eurowings spart Spucktüten ein, nach Unternehmensangaben aus Nachhaltigkeitsgründen. Unseren Kolumnisten Karl Born überzeugt das nicht, er sieht übereifrige Sparer bei der verlustreichen Airline am Werk.
Weiterlesen »
Keine Freifahrt nach Köpenick

Bahn fahren. Soldat, Uniform, Bahn - da war doch was... Verkehrsjournalist Thomas Rietig enthüllt literarische Aspekte der neuen Regelung. Und dürfen Soldaten eigentlich kostenlos fliegen?
Weiterlesen »
Ein Ausweg aus dem Dilemma des dezentralen Luftverkehrs

Beim Arbeiten im Zug nervt nur das Funkloch

Zug ist deutlich angenehmer. Doch die Verfügbarkeit von WLAN oder LTE lässt oft zu wünschen übrig. Nur auf Neubaustrecken ist die Verbindung stabil.
Weiterlesen »
Ryanair bezahlt im EU-Emissionshandel mehr als alle anderen Airline-Gruppen

Ryanair Group musste im vergangenen Jahr am meisten für die Emissionen im EU-ETS bezahlen. Das liegt nicht nur an der Größe. Denn der Anteil der kostenlosen Zertifikate ist je Airline sehr unterschiedlich. Ein Überblick zu den großen Gruppen.
Weiterlesen »
Was sonst noch war:
-
Die Sachsen-Wahl, die Parteien und der Luftverkehr
Vor den Landtagswahlen in Sachsen klopft airliners.de die Wahlprogramme der wichtigsten Parteien auf das Thema Luftfahrt ab. Unter anderem gibt es Forderungen nach einem Beinamen für den Flughafen Leipzig/Halle, mehr Lärmschutz und der allgemeinen Stärkung des Luftfahrtstandortes Sachsen. Weiterlesen »
-
Landtagswahl Brandenburg: Parteien, Positionen und ein unfertiger Flughafen
Brandenburg wählt am Wochenende einen neuen Landtag und der BER bleibt relevantes Thema. Beim Lärmschutz sind sich die meisten Parteien relativ einig. Über die Zukunft des BER und des Luftverkehrs in Brandenburg gibt es dagegen unterschiedliche Vorstellungen. Weiterlesen »
-
CSU-Landesgruppe will Strafsteuer auf Billigflüge - Regierung lehnt ab
Die Dobrindt-Idee einer neuen Steuer, die Billigtickets verhindern soll, lehnt der Luftfahrtbeauftragte der Bundesregierung ebenso wie die CSU-Spitze mit Verweis auf soziale Aspekte umgehend ab. Von den deutschen Airlines sind jedoch andere Töne zu hören. Weiterlesen »
-
So groß ist der Billigflieger-Anteil an deutschen Flughäfen
Das kräftige Wachstum des europäischen Luftverkehrs wird häufig mit einer Allgegenwart der Low-Cost-Airlines in Verbindung gebracht. Das ist aber nur teilweise der Fall, wie eine Analyse der angebotenen Kapazität an den Flughäfen zeigt. Weiterlesen »
-
So groß ist der Lufthansa-Anteil an den deutschen Flughäfen
Die Lufthansa-Gruppe ist unumstrittener Marktführer in Deutschland. Ihre beiden Hubs sowie die Eurowings-Präsenz an den mittelgroßen Flughäfen sind das Maß aller Dinge. Aber es gibt auch eine Reihe Airports, die ohne den Kranich auskommen. Weiterlesen »
-
Wachstumsrückgang an deutschen Flughäfen setzt sich auch im Juli fort
Trotz Ferien und Ausbleiben einer Wiederholung des Chaos-Sommers bleibt das Wachstum an den deutschen Flughäfen im Juli schwach. An vielen Standorten gab es eine Angebotsausdünnung, wie auch die Zahl der Flugbewegungen zeigt. Weiterlesen »
-
Auch Verdi meldet Tarifeinigung für LGW-Kabinenpersonal
Verdi eingingt sich mit der LGW-Führung auf einen Tarifvertrag für das Kabinenpersonal. Die Konkurrenzgewerkschaft Ufo meldete bereits im Juni eine Einigung. Das LGW-Management zeigt sich abwartend. Weiterlesen »
-
Eurowings streicht nächste innerdeutsche Route
Eurowings gibt zum kommenden Winter die Route zwischen Berlin-Tegel und Karlsruhe/Baden-Baden auf. Zuvor setzte die Airline auch bei der Verbindung nach Nürnberg den Rotstift an. Grund sind Passagierrückgänge. Weiterlesen »
-
Flughafen Zürich macht zehn Prozent mehr Gewinn im ersten Halbjahr
Für den Flughafen Zürich läuft es derzeit rund. Der Gewinn wächst zweistellig und die Drehkreuz-Funktion wird immer wichtiger, nur die Luftfracht ist wie im globalen Trend rückläufig. Die Halbjahreszahlen im Detail. Weiterlesen »