airliners.de Logo
Bundeswehr bekommt A319 für Überwachungseinsätze, © Lufthansa Technik/Jan Brandes
Airbus-A319-Überwachungsflugzeug der Bundeswehr für den Vertrag über den "Offenen Himmel" © Lufthansa Technik / Jan Brandes
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2019/06/open-skies---observation-aircraft-of-german-armed-forces_35d06ec83110945d84fbaffb24ae59d7__wide__970", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© Lufthansa Technik/ Jan Brandes"} }
Bundeswehr bekommt A319 für Überwachungseinsätze, © Lufthansa Technik/Jan Brandes
Airbus A319 Überwachungsflugzeug der Bundeswehr für den Vertrag über den "Offenen Himmel" © Lufthansa Technik / Jan Brandes
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2019/06/open-skies---oberservation-aircraft-of-german-armed-forces_2b8408b61986e9ab2dd102512cc37a8e__wide__970", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© Lufthansa Technik/ Jan Brandes"} }
Bundeswehr bekommt A319 für Überwachungseinsätze, © Bundesluftwaffe/dpa
Dieser Airbus A319 soll künftig für die Bundeswehr unterwegs sein, um Beobachtungsflüge nach dem Vertrag über einen "Offenen Himmel" zu unternehmen. © Bundesluftwaffe/dpa
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2019/06/f9daa000b9d_0221d2303b3e7f8f317c59c813a47776__wide__970", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© Bundesluftwaffe/dpa"} }

Für die internationale Rüstungskontrolle bringen die deutschen Streitkräfte ein mit Hochtechnologie ausgerüstetes Beobachtungsflugzeug an den Start. Nach der Übergabe in Hamburg soll der zum Aufklärer umgerüstete Airbus A319 künftig als fliegendes Auge unterwegs sein, um Beobachtungsflüge nach dem Vertrag über einen "Offenen Himmel" zu unternehmen.

Zur Übergabe der Maschine reisten Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) an und der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Niels Annen (SPD). "Die Bundeswehr erhält damit das modernste Missionsflugzeug aller 34 Unterzeichnerstaaten des 1992 zwischen der Nato und dem ehemaligen Warschauer Pakt abgeschlossenen Vertrags", teilte die Lufthansa Technik mit.

Ministerin von der Leyen sagte, Deutschland setze mit dem neuen Flugzeug auch ein Signal. "Wir wollen in schwierigen Zeiten das Engagement für weltweite Abrüstung neu beleben", erklärte sie. Der Airbus A319 sei mit seiner Technik, der großen Reichweite und dem bestens geschulten Personal eine der "modernsten Beobachtungsplattformen für diese Aufgabe". Er sei eine lohnende Investition in gegenseitiges Vertrauen und die gemeinsame Sicherheit.

Die Nato und Staaten des ehemaligen Warschauer Paktes hatten sich 1992 auf den "Offenen Himmel" zur gegenseitigen militärischen Überwachung geeinigt. Das Abkommen erlaubt den Unterzeichnern mehrere Beobachtungsflüge jährlich im Luftraum der anderen Seite sowie Luftaufnahmen - ein vertrauensbildender Schritt, der seitdem einige sicherheitspolitische Tiefpunkte in den Beziehungen zu Russland überstanden hat.

A319 war früher VW-Firmenjet

Das Flugzeug war vorher ein Firmenjet des VW-Konzerns und ist für die neue Aufgabe umgebaut worden. Es hat eine besonders große Reichweite und erlaubt Flüge über ganz Russland praktisch ohne Landung. Es ist zudem das erste Flugzeug dieser Art mit Infrarottechnik, die nach dem zwischen Ost und West geschlossenen Vertrag zur Beobachtung eingesetzt werden darf.

Betrieben wird der Aufklärer von der Flugbereitschaft der Bundeswehr. Für die Beobachtungsaufgabe sind an Bord Frauen und Männer des Zentrums für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr zuständig, das seit 1991 rund 3000 Rüstungskontrolleinsätze hatte, auch am Boden. In diesem Jahr gab es bislang 36 Flüge der Mission "Offener Himmel", davon vier mit einer deutschen Beteiligung.

Ein eigenes Flugzeug für die Aufgabe hatte Deutschland seit mehr als 20 Jahren nicht mehr. 1997 war vor der afrikanischen Küste ein Beobachtungsflugzeug der Bundeswehr abgestürzt. Rund 1500 Kilometer westlich des afrikanischen Staates Angola kamen dabei 24 Menschen an Bord ums Leben. Es ist eines der schwersten Unglücke in der Geschichte der Bundeswehr.

Die abgestürzte Tupolew TU-154M war eigens umgebaut worden, um solche Flüge zu unternehmen. Die Maschine war von der DDR-Luftwaffe als Flugzeug für den damaligen Staats- und Parteichef Erich Honecker gebaut worden, ohne dass er noch die Luxus-Version einer Verkehrsmaschine nutzen konnte.

Nach der Übergabe der neuen A319 OH - OH steht für Offener Himmel - beginnt nun nach Angaben des Verteidigungsministeriums die militärische Zulassung der Maschine und die Ausbildung des Personals. Im Jahr 2020 soll sie einsatzfähig sein. Die Maschine selbst kann von der Luftwaffe auch für andere Aufgaben eingesetzt werden: Sie ist auch für medizinische Evakuierungsflüge geeignet sowie für militärische Passagierflüge.

© AirTeamImages.com, TT Lesen Sie auch: In Schönefeld notgelandeter Jet der Flugbereitschaft stark beschädigt

Interessante Einträge aus dem airliners.de-Firmenfinder

Hamburg Aviation

Für die Luftfahrt in der Metropolregion Hamburg.

Zum Firmenprofil

Lufthansa Technical Training GmbH

Von Experten - Für Experten

Zum Firmenprofil

TEMPTON Personaldienstleistungen GmbH

Fachbereich Aviation

Zum Firmenprofil

Aviation Quality Services GmbH

Safety and quality need a partner

Zum Firmenprofil

HiSERV GmbH

We make GSE simple and smart.

Zum Firmenprofil

Wildau Institute of Technology e. V. (WIT)

Berufsbegleitender Aviation-Master und Weiterbildungsformate

Zum Firmenprofil

STI Security Training International GmbH

Wir trainieren Ihre Sicherheit.

Zum Firmenprofil

Naske Rechtsanwälte

Spezialisten im Luftrecht

Zum Firmenprofil

ARTS

Extending Your Success

Zum Firmenprofil

Angebote und Dienstleistungen aus dem airliners.de-Firmenfinder
Mieten Sie Ihr Cargo GSE mit maximaler Flexibilität!
Mieten Sie Ihr Cargo GSE mit maximaler Flexibilität! HiSERV GmbH - Mieten Sie Ihr Cargo GSE mit maximaler Flexibilität! HiSERV bietet Premium-Qualität, hohe Flexibilität und intelligente GSE zu einem fairen Preis. Wi... Mehr Informationen
REALISE
REALISE Hamburg Aviation - RUNWAY INDEPENDENT AUTOMATIC LAUNCH AND LANDING SYSTEM - REALISE ist ein KMU-zentriertes, strategisches Forschungsvorhaben im Luftfahrtcluster Hamburg... Mehr Informationen
Condor-Anhänger - Remove Before Flight - 3 Stück
Condor-Anhänger - Remove Before Flight - 3 Stück RBF-Originals.de - **Zwei Textilanhänger mit aufgesticktem "Condor"-Logo und "Remove Before Flight" in den Farben Rot/Weiß und Grau/Gelb. Ein Textilanhänger mit beidseit... Mehr Informationen
Hotel & Transportation
Hotel & Transportation GAS German Aviation Service GmbH - Our in-house travel agency is specialized on business travel and well equipped with crew rates for hotels and rental cars all over Germany. Please sen... Mehr Informationen
B747-8 (GE GEnx) vs B747-400 (any Engine) EASA Part-66 B1.1 & B2 Theoretical
B747-8 (GE GEnx) vs B747-400 (any Engine) EASA Part-66 B1.1 & B2 Theoretical Lufthansa Technical Training GmbH - The participant will acquire knowledge necessary to perform and certify maintenance tasks permitted to be carried out as certifying staff of the speci... Mehr Informationen
Erstausbildung mit TRAINICO – Start in eine solide Berufskarriere
Erstausbildung mit TRAINICO – Start in eine solide Berufskarriere TRAINICO GmbH - Handwerklich-technisch begabte Schulabgänger/-innen mit mittleren Schulabschluss können mit TRAINICO eine Ausbildung zum/-r Fluggerätmechaniker/in ode... Mehr Informationen
ch-aviation ACMI report
ch-aviation ACMI report ch-aviation GmbH - Get a complete overview of all long-term ACMI deals Find or sell an ACMI aircraft with our extensive ACMI deal database If you have an aircraft you w... Mehr Informationen
Air Cargo Security - Sicherheitsunterweisung des Betriebspersonals
Air Cargo Security - Sicherheitsunterweisung des Betriebspersonals STI Security Training International GmbH - 11.2.7 Allgemeine Schulung des Sicherheitsbewusstseins Grundschulung Jede Person, die an einer allgemeinen Schulung des Sicherheitsbewusstseins t... Mehr Informationen