Boeing hat am Standort Everett mit dem Dauertest an der 787 begonnen. Dafür wird eine Maschine in einer speziellen Vorrichtung über einen längeren Zeitraum wechselnden Belastungen ausgesetzt. Der Hersteller will damit insbesondere das Ermüdungsverhalten der Materialien untersuchen und Schwachstellen beheben.
„Im Gegensatz zu statischen Test, die die unterschiedlichen Belastungen bei normalen und extremen Flugbedingungen aufzeigen, bildet dieser Dauertest den mehr als dreifachen Lebenszyklus der Zelle ab“, erklärt Jim Ogonowski, Structures Vice President, Boeing Commercial Airplanes. Der Dauertest gehört zum normalen Zulassungsverfahren der amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA.
Ende März hatte die Boeing 787 den Flügel-Belastungstest überstanden. Dabei wurden sie zwei Stunden lang strapaziert und bis zu 7,60 Meter nach oben gebogen. Dies entspricht einer Überbeanspruchung von 150 Prozent.
Die 787 besteht aus Verbundwerkstoffen und soll dadurch leichter sein als klassische Flieger aus Aluminium. Die neuartigen Materialien hatten während der Entwicklungszeit für viel Ärger gesorgt und das Projekt um Jahre zurückgeworfen.
Weitere Informationen:
Video zum Dauerbelastungstest bei Boeing