Die neueste Marktprognose von Boeing sagt für die nächsten 20 Jahre einen Bedarf für neue Verkehrsflugzeuge in Höhe von 6,8 Billionen US-Dollar voraus. Das teilte der Flugzeughersteller mit. Der Bedarf liegt laut der Studie "Boeing Market Outlook" bei über 44.000 neuen Jets bis 2038. Das bedeute eine Steigerung von gut drei Prozent im Vergleich zur Vorjahresprognose. Boeing geht davon aus, dass in zwanzig Jahren über 50.000 kommerzielle Flugzeuge im Dienst sein werden.
Von den 44.000 bis dahin zu verkaufenden Flugzeugen sollen 44 Prozent ältere Jets ersetzen und der Rest das Verkehrswachstum abdecken. Die weltweiten Passagierzahlen sollen der Studie zufolge um durchschnittlich 4,6 Prozent wachsen, das Cargo-Aufkommen um 4,2 Prozent.
Steigende Flugnachfrage und Ersatz für alte Maschinen
Als Gründe für das Wachstum gibt Boeing die stetig steigende Nachfrage nach Flugreisen in Industrie- und Schwellenländern an. Außerdem müssten Flugzeugbetreiber zunehmend älteres Gerät durch neue, treibstoffeffizientere Maschinen ersetzen.
Die Umsatzaufteilung zwischen Großraumjets und Schmalrumpfflugzeugen sieht Boeing in etwa bei 40 zu 60 Prozent. Rund 32.000 Flugzeuge mit einem Gang würden einen Umsatz von 3,8 Billionen US-Dollar bringen, während die etwa 8300 Widebodies für 2,6 Billionen US-Dollar Umsatz sorgen sollen. Außerdem würde der Markt bis 2038 nach gut 1000 Großraumfrachtern im Wert von 300 Milliarden US-Dollar verlangen.
Flugzeugtyp | Auslieferungen bis 2038 | Marktwert (US-Dollar) |
---|---|---|
Regional (bis 90 Sitze) | 2240 | 105 Milliarden |
Schmalrumpf (ab 90 Sitze) | 32.420 | 3.8 Billionen |
Großraum | 8340 | 2.6 Billionen |
Cargo | 1040 | 300 Milliarden |
Gesamt | 44.040 | 6.8 Billionen |
Die Boeing Marktprognose für den weltweiten Bedarf an Flugzeugen bis 2038 (Stand: Sommer 2019).Quelle: Boeing
Gesamtmarkt in Höhe von 16 Billionen US-Dollar
Zugehörige Dienstleistungen, um die Flugzeuge in der Luft zu halten, sollen über die nächsten 20 Jahre einen Wert von 9,1 Billionen US-Dollar ausmachen. Bis 2038 sieht Boeing einen Gesamtmarkt für kommerzielle Flugzeuge und deren Instandhaltung von 16 Billionen US-Dollar.
Randy Tinseth, Commercial Marketing Vice President von Boeing, geht von weiterem profitablen Wachstum der globalen Luftfahrtindustrie aus: “Die gesunden Fundamentaldaten des Marktes werden eine Verdoppelung der kommerziellen Flotte über die nächsten 20 Jahre und ein riesiges Ökosystem an Dienstleistungen zur Unterstützung befeuern“, sagte Tinseth auf der Paris Air Show in Le Bourget.
Asien bleibt Wachstumstreiber
Wie schon in den vergangenen Jahren wird der Großteil des globalen Luftverkehrswachstums Boeing zufolge auch weiterhin in Asien stattfinden. 40 Prozent der Auslieferungen mit einem Volumen von 3,5 Billionen US-Dollar würden nach Asien gehen sowie 38 Prozent der zugehörigen Services. Die Region Europa liegt mit etwas weniger als 9000 Flugzeugen im Wert von 1,9 Billionen US-Dollar knapp hinter Nordamerika mit rund 9100 Fliegern im Wert von gut zwei Billionen US-Dollar.
Lesen Sie auch: Studie: Immer mehr Billigflüge zu immer geringeren Preisen