Der Direktor der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, Ulf Kramer, ist zum Vorsitzenden des europäischen Netzwerkes der Flugunfalluntersuchungsstellen gewählt worden. Der 56-Jährige nimmt die erstmals vergebene Aufgabe für drei Jahre wahr, wie er der Nachrichtenagentur dapd am Freitag in Braunschweig sagte.
Seine Wahl erfolgte am vergangenen Mittwoch bei der konstituierenden Sitzung des Netzwerkes in Brüssel. Das europaweite Netzwerk der Flugunfalluntersuchungsstellen war im Oktober 2010 aufgrund einer neuen EU-Verordnung gegründet worden.
Kramer ist nach eigenen Worten seit 26 Jahren Flugunfalluntersucher. Mit seiner Arbeit als Vorsitzender des europaweiten Netzwerkes will er dazu beitragen, personell oder technisch schlecht ausgestattete Untersuchungsstellen zu unterstützen. Dazu sei eine länderübergreifende Hilfe nötig, die koordiniert werden müsse, sagte Kramer. Fluguntersuchungsstellen in sehr kleinen Staaten seien naturgemäß nicht sehr umfangreich ausgestattet.
Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) mit Sitz in Braunschweig hat die Aufgabe, Unfälle und schwere Störungen beim Betrieb von Luftfahrzeugen in Deutschland zu untersuchen und deren Ursachen zu ermitteln. Im europaweiten Netzwerk dieser Untersuchungsstellen sind deren 27 Vertreter organisiert.