An der BER-Perlenkette dockt noch kein Flugzeug an, © airliners.de/Gunnar Kruse
Eine riesige Perlenkette schmückt die BER-Fluggastbrücke, an der einmal Flugzeuge des Typs Airbus A380 abgefertigt werden sollen. © airliners.de / Gunnar Kruse
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2015/09/ber_d5083ee88c233dca693640f83c716fff__wide__970", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© airliners.de/ Gunnar Kruse"} }
An der BER-Perlenkette dockt noch kein Flugzeug an, © dpa/Ralf Hirschberger
Ein künstlerisch gestalteter Finger am Hauptterminal des Großflughafens BER. © dpa / Ralf Hirschberger
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2015/09/148E42008FE3D2BF_b8c9ee10fdde486a6d5f1e3645cc02c2__wide__970", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© dpa/ Ralf Hirschberger"} }
An der BER-Perlenkette dockt noch kein Flugzeug an, © dpa/Ralf Hirschberger
Der BER soll im Herbst 2017 eröffnen. © dpa / Ralf Hirschberger
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2015/09/148E4200ACF90C16_8aeb05e1d462a14bffc4a794fc62b3e8__wide__970", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© dpa/ Ralf Hirschberger"} }
An der BER-Perlenkette dockt noch kein Flugzeug an, © dpa/Ralf Hirschberger
Auch die Decke des BER-Hauptterminals ist künstlerisch gestaltet. © dpa / Ralf Hirschberger
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2015/09/148E4200905BE2D6_082fb272ce38fe149f122e6840d051c3__wide__970", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© dpa/ Ralf Hirschberger"} }
An der BER-Perlenkette dockt noch kein Flugzeug an, © dpa/Ralf Hirschberger
Der "Magic Carpet" aus rotem Metallgewebe misst 37 mal 27 Meter. © dpa / Ralf Hirschberger
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2015/09/148E42004B892155_a693d3d9732115cede36fcb21758913d__wide__970", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© dpa/ Ralf Hirschberger"} }
An der BER-Perlenkette dockt noch kein Flugzeug an, © airliners.de/Christian Höb
Eine Besuchergruppe schaut sich den BER an. © airliners.de / Christian Höb
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2015/06/BER_2_9dabc4731dd076e995d7cfd8c519feb7__wide__970", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© airliners.de/ Christian Höb"} }

Der "Sterntalerhimmel" liegt am neuen Berliner Hauptstadtflughafen BER noch versteckt unter Holzplatten. Etwa 5400 Münzen aus rund 200 Ländern haben die Künstler Cisca Bogman und Oliver Störmer dafür gesammelt und im Boden verteilt. Wo in Zukunft Reisende von ihren Lieben und dem Kunstwerk im Ankunftsbereich erwartet werden sollen, ragen jetzt noch Kabel aus der Decke, und die Anzeigetafeln sind schwarz. Erst im Herbst 2017 soll der Airport eröffnen. Derweil schlummern auf der Großbaustelle in Schönefeld bereits Werke internationaler Künstler - und warten auf ein Millionenpublikum.

Für die "Kunst am Bau" am BER wurden eigens Wettbewerbsverfahren ausgeschrieben. Die Künstler setzten sich mit dem Thema "Luft-Land" auseinander. Eine Expertenjury, darunter Museumsdirektoren, wählte sechs Kunstwerke aus. Ein Budget von zwei Millionen Euro war bei den Planungen vereinbart worden. Wie viel die Kunst genau gekostet hat, verrät die Flughafengesellschaft nicht.

Auch die Kunstwerke warten auf die Eröffnung

Eigentlich sollten die Werke bereits zum ursprünglichen Eröffnungstermin vor drei Jahren Reisende und Besucher erfreuen. Nun fristen sie ein etwas stiefmütterliches Dasein. Die große Perlenkette von Olaf Nicolai schlingt sich zwar schon um eine Fluggastbrücke - doch noch blinkt sie nicht, da dort noch kein Airbus A380 andockt. Das virtuelle Kunstwerk "Gate X" von Björn Melhus ist deaktiviert, auch die raumhohe Lichtbox des Japaners Takehito Koganezawa hinter der Sicherheitskontrolle leuchtet noch nicht.

"Natürlich ist das eine unbefriedigende Situation für einen Künstler", sagt Oliver Störmer vom Künstlerduo STOEBO. Zeit spiele für Kunstwerke eine Rolle. "Als wir 'Sterntalerhimmel' 2010 konzipiert hatten, hatten wir einen poetischen Gedanken: Da reist jemand aus einem fernen Land an und findet am Berliner Flughafen eine heimatliche Münze."

Jetzt wirkt es, überlagert durch das Desaster um die Flughafeneröffnung, vielleicht wie ein Symbol für Geldverschwendung. Das war nicht unsere Absicht.

Künstler Oliver Strömer

"Und auch als Künstler wird man ja älter", fügt er hinzu. "Das Feedback auf das Kunstwerk hätte man schon gerne vor Jahren gehabt."

Einen etwas prominenteren Platz hat jetzt schon der riesige fliegende Teppich der US-Amerikanerin Pae White. Der 37 mal 27 Meter große "Magic Carpet" aus rotem Metallgewebe flattert von der Decke der noch unbenutzten Check-In-Halle. Dort können ihn auch die Besucher sehen, die zu einer Flughafen-Tour kommen. Im vergangenen Jahr waren das nach Angaben der Flughafengesellschaft etwa 37.000 Menschen.

Andere Künstler müssen sich noch länger gedulden

Noch mehr Geduld als Störmer & Co müssen wohl Heike Ponwitz und Hans Peter Adamski aufbringen: Die Künstler gewannen nach Angaben des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) die "Kunst-am-Bau-Wettbewerbe für das Empfangsgebäude für Staatsgäste im Protokollbereich der Bundesregierung und der Verfassungsorgane am Flughafen Berlin-Brandenburg-International".

© dpa, Patrick Pleul Lesen Sie auch: Geplante BER-Eröffnung ist in Gefahr

Sie sind die ersten Preisträger für die "Eingangskuben" und den "Wandelgang" und wurden mit der Realisierung ihrer Arbeiten beauftragt. Jedoch: Mit dem Bau des Empfangsgebäudes könne erst nach Aufnahme des Flugbetriebes am BER und der damit verbundenen Freiräumung von Teilen des Flughafens Schönefelds begonnen werden, betont eine BBR-Sprecherin.

Nach jetzigem Stand werden Staatsgäste am künftigen Hauptstadtflughafen frühestens 2022 in einem neuen Regierungsterminal empfangen - elf Jahre später als ursprünglich geplant.

Stichwort: Kunst am Bau

Unter dem Titel "Kunst am Bau" existiert eine Selbstverpflichtung des Staates, bei öffentlichen Bauten einen Teil der Baukosten für Kunstwerke zu verwenden. Damit soll dem baukulturellen Anspruch des Bundes als Bauherr Rechnung getragen werden. Nach Angaben des Bundesbauministeriums liegt der Anteil bei Bauwerkskosten über 100 Millionen Euro bei 0,5 Prozent, bei Kosten von 20 bis 100 Millionen Euro ist es ein Prozent. Bei Baukosten unter 20 Millionen Euro nennt das Ministerium einen Anteil von 1,5 Prozent als Orientierungswert. Die Kunstwerke werden nach offenen oder begrenzt-offenen Wettbewerben durch eine Jury ausgewählt. In seltenen Fällen ist auch ein Ankauf ohne vorherigen Wettbewerb zulässig.

Weitere Infos zum Thema gibt es hier.

Interessante Einträge aus dem airliners.de-Firmenfinder

AHS Aviation Handling Services GmbH

The perfect team for every stop

Zum Firmenprofil

Hochschule Worms

Wissen, worauf es ankommt!

Zum Firmenprofil

MTU Aero Engines AG

Driven by visions of tomorrow

Zum Firmenprofil

SFT Schule für Wirtschaft und Tourismus Berlin GmbH

Ihre Reise zu neuen beruflichen Zielen!

Zum Firmenprofil

Naske Rechtsanwälte

Spezialisten im Luftrecht

Zum Firmenprofil

Lufthansa Technical Training GmbH

Von Experten - Für Experten

Zum Firmenprofil

Hamburg Aviation

Für die Luftfahrt in der Metropolregion Hamburg.

Zum Firmenprofil

ARTS

Extending Your Success

Zum Firmenprofil

Aviation Quality Services GmbH

Safety and quality need a partner

Zum Firmenprofil

Angebote und Dienstleistungen aus dem airliners.de-Firmenfinder
Aviation Legislation Continuation - Multimedia Based Training TRAINICO GmbH - Aviation Legislation Training is an interactive state-of-the-art multimedia based training in accordance with EASA standards. Mehr Informationen
GSE-Lösungen zum Nutzen unserer Kunden
GSE-Lösungen zum Nutzen unserer Kunden HiSERV GmbH - HiSERV bietet Premiumqualität, hohe Flexibilität und intelligente GSE zu einem fairen Preis.Wir verwalten eine junge und moderne Flotte von mehr als 4... Mehr Informationen
Pilotenausbildung und gleichzeitig studieren
Pilotenausbildung und gleichzeitig studieren Hochschule Worms - Der Bachelor-Studiengang Aviation Management and Piloting, den der Fachbereich Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms im Praxisverbund mit der E... Mehr Informationen
Crystal Cabin Award
Crystal Cabin Award Hamburg Aviation - DER INTERNATIONALE PREIS FÜR INNOVATIONEN - Der Crystal Cabin Award ist DER internationale Preis für Innovationen im Bereich Flugzeugkabine. Unter dem... Mehr Informationen
Bedienerschulung Zutrittskontrolle, (Grundschulung / Fortbildung)
Bedienerschulung Zutrittskontrolle, (Grundschulung / Fortbildung) STI Security Training International GmbH - Zutrittskontrolle Bedienerschulung für die Einsatzgebiete Zugangskontrolle für Behörden, Banken und Industriebereiche in Verbindung mit Röntgenprüf... Mehr Informationen
Ground Handling Services for Airline customers
Ground Handling Services for Airline customers GAS German Aviation Service GmbH - Ramp Handling & Supervision, Load Control / Weight and Balance, Passenger Services, Lost & Found. Our Ground Handling Services for Airline customers.... Mehr Informationen
Qualifiziertes Personal für den Einsatz rund um den Flughafen
Qualifiziertes Personal für den Einsatz rund um den Flughafen TEMPTON Personaldienstleistungen GmbH - Der Luftfahrt-Personaldienstleister TEMPTON stellt qualifiziertes Personal in Form von Arbeitnehmerüberlassung oder über eine vermittelte Festanstellu... Mehr Informationen
EASA Part-21G
EASA Part-21G Lufthansa Technical Training GmbH - Die Teilnehmer/innen erfahren nach einer Einführung in die Systematik des europäischen Luftrechts die detaillierten Anforderungen an genehmigte Herste... Mehr Informationen