Die Farnborough Air Show 2012 wirft ihre Schatten voraus: Den Flugzeugbauern Airbus und Boeing winken neue Großaufträge. So hat die malaysische Lowfare-Airline AirAsia, die vor einem Jahr 200 Exemplare des neuen Mittelstreckenjets Airbus A320neo geordert hatte, der EADS-Tochter eine Bestellung von bis zu 100 weiteren Maschinen in Aussicht gestellt. Airbus wolle, dass das Geschäft auf der Messe verkündet wird, sagte AirAsia-Chef Tony Fernandes am Mittwoch in Sepang bei Kuala Lumpur. "Das hängt aber davon ab, ob sie mir ein gutes Angebot machen."
Genau 50 Maschinen der A320-Familie will Fernandes fest bestellen, hinzukommen sollen Kaufoptionen für weitere 50 Jets. AirAsia ist bereits der größte Kunde für die Airbus-Mittelstreckenjets. Das Unternehmen hat insgesamt 275 der Flieger bestellt, darunter die auf Spritsparen getrimmte Neuauflage A320neo.
Der amerikanische Flugzeugbauer Boeing steht möglicherweise vor einem Großauftrag für seinen modernisierten Mittelstreckenflieger 737-MAX. Der Flugzeugfinanzierer Air Lease Corporation (ALC) denkt über eine Order von 60 bis 100 Exemplaren des Flugzeugs nach, wie ALC-Chef Steven Udvar-Hazy am Dienstag der Nachrichtenagentur Bloomberg in Peking sagte. Die Details des Vertrags seien allerdings noch nicht vollständig ausgehandelt. Dabei gehe es auch um die Leistungsversprechen, die Boeing den Käufern mitgebe.
Erst Anfang Juni hatte ALC einen Auftrag für 36 Exemplare des Konkurrenzmodells Airbus A320neo festgezurrt. Ob der Auftrag für Boeing schon bei der Luftfahrtmesse in Farnborough verkündet wird, wollte Udvar-Hazy nicht sagen. Nach Einschätzung von Udvar-Hazy nehmen sich die A320neo und die 737-MAX wirtschaftlich nicht viel. "Unsere beste Schätzung ist, dass die 737-MAX etwa 12 bis 13 Prozent wirtschaftlicher ist als die 737-800. Und die 'neo' ist 14 bis 15 Prozent besser als die herkömmliche A320 und A321." Unter dem Strich lägen beide Maschinen daher wirtschaftlich nah beieinander.
Airbus will den A320neo erstmals im Herbst 2015 ausliefern - rund zwei Jahre vor der 737-MAX. Beide Flugzeuge sollen dank neuer Triebwerke und strömungsoptimierter Tragflächenenden deutlich weniger Treibstoff verbrauchen als ihre jeweiligen Vorgänger. Während Airbus für seine A320neo mehr als 1.400 feste Bestellungen eingesammelt hat, kommt Boeing bislang auf 450 Festaufträge und mehr als 550 Absichtserklärungen. Bis Ende des Jahres sollen diese allerdings in feste Bestellungen umgewandelt sein, wie Boeing-Marketingchef Randy Tinseth Ende Mai gesagt hatte.
Die Farnborough Air Show 2012 findet vom 9. bis 15. Juli statt (Link)