
Airbus von Lauda Motion. © AirTeamImages.com /Markus Mainka
Trotz weiterer Performance-Problemen, die viele Fluggäste sehr ärgern, hat sich die Operations von Lauda Motion weiter stabilisiert. Dies zeigt eine airliners.de-Auswertung von Flugplandaten.
Demnach waren für die vergangenen Woche 700 Flüge unter Lauda-Motion-Flugcode angesetzt (Stand 11. Juni). 109 davon, also 15,6 Prozent, erwiesen sich als sogenannte Problemflüge - sie wurden also entweder gecancelt, zu einem anderen Zielflughafen umgeleitet oder hatten bei der Ankunft mehr als drei Stunden Verspätung.
Gestrichene Flüge | Umgeleitete Flüge | Flüge mit mehr als drei Stunden Ankunftsverspätung | Flüge ohne größere Probleme | |
---|---|---|---|---|
Montag (11. Juni) |
16 | 8 | 3 | 70 |
Dienstag (12. Juni) |
4 | 0 | 3 | 87 |
Mittwoch (13. Juni) |
2 | 6 | 0 | 84 |
Donnerstag (14. Juni) |
5 | 6 | 2 | 84 |
Freitag (15. Juni) |
5 | 7 | 93 | |
Samstag (16. Juni) |
16 | 4 | 0 | 87 |
Sonntag (17. Juni) |
22 | 0 | 0 | 108 |
Die Grafik zeigt die Performance der zu Wochenbeginn (10. Juni) von Lauda Motion angesetzten Flüge für die Kalenderwoche 24/2018. Quelle: ch-Aviation, eigene Berechnungen
Bei allen drei Kategorien von Problemflügen wird es für die Airline noch einmal richtig teuer. Am ersten Juni-Wochenende identifizierte eine airliners.de-Auswertung noch knapp 28 Prozent Problemflüge.
Planungssoftware musste umgestellt werden
Airline-Vize Andreas Gruber hatte daraufhin im Gespräch mit unserer Redaktion angekündigt, dass alles besser würde. Denn Lauda Motion musste das Crew-Planungssystem neu aufstellen und von Condor entkoppeln. Die deutsche Thomas-Cook-Tochter hatte dem Ferienflieger zunächst unterstützt.
Lauda Motion ging jedoch einen Deal mit Ryanair ein, der langfristig im Komplettverkauf an die Iren münden soll. Dies führte Insidern zufolge zum Bruch mit Condor, die Lauda Motion zunächst in ihre Systeme integrierten. Gleichzeitig musste auch die Planungssoftware von Lauda Motion an die der Iren angepasst werden, da Ryanair mit zehn Maschinen für die Österreicher im Wet-Lease fliegt.
Solide Pünktlichkeitsquote
Für die vergangene Juni-Woche ergibt sich für Lauda Motion aus der Auswertung von Flugplandaten zudem eine Pünktlichkeitsquote von gut 60 Prozent - sprich lediglich 40 Prozent der Flüge hatten rein rechnerisch eine Ankunftsverspätung von mindestens 15 Minuten. Branchenkennern zufolge ist dies ein Wert, der "nicht weiter weh tut" - obgleich er sich natürlich noch verbessern ließe.
Dennoch erreichen unsere Redaktion weiterhin E-Mails von verärgerten Fluggästen. Neben den Verspätungen und kurzfristigen Annullierungen beklagen viele Passagiere die fehlende Kommunikation der Airline.
Passagiere kritisieren mangelnde Kommunikation
Den Schilderungen zufolge fühlen sich die Fluggäste von Lauda Motion "allein gelassen". Vielfach wird berichtet, dass man sich bei Umleitung des Flugs an einen anderen Airport "auf eigene Faust" um den Transfer zum Zielort kümmern müsste. Neu sind diese Vorwürfe nicht. Auch hier gelobte Gruber vor einer Woche Besserung.
Lauda Motion ist die um die ehemalige Air-Berlin-Tochter Niki erweiterte Airline von Gründer Lauda und hebt seit Ende März ab. Am Montag wollen Lauda und Gruber in Düsseldorf und Berlin den Winterflugplan des Carriers für Deutschland vorstellen.